
Ziele
- Ein Pilotprojekt, das grenzüberschreitend mit Risiko und Naturgefahren neu umgeht.
- Unterschiedliche Sachgebiete wie Gefahrenmanagement, Umweltschutz, Raumplanung, Standortplanung, alpine Topographie und Infrastruktur werden vernetzt betrachtet.
- Entscheidungsgrundlagen, Gefahrenkarten und Kenngrößen (Indikatoren) sind raumbezogen und
grenzübergreifend, die Vorbeugung wird so verbessert.
- Neue Daten, Darstellungs- und Auswertesysteme werden zwischen Bayern und Österreich regionalisiert angeboten.
- Die grenzüberschreitende Kooperation und Zusammenarbeit in der EuRegio wird unterstützt.
Inhalte
- Gemeinsames Projektmanagement mit Vernetzungs- und Abstimmungsworkshops in der Region.
- Entwicklung eines Modellansatzes, der unterschiedlichste Sachgebiete und Themen zum Risiko- und Naturgefahrenmanagement erstmals verknüpft.
- Analyse von Blitzeinschlagsdaten im überlappenden Bereich Salzburg -Bayern in den
letzten zehn Jahren mittels Geografischer Informationssysteme (GIS; Raummonitoring)
- Analyse räumlicher Zusammenhänge von Blitzschlägen mit den verschiedenen
naturräumlichen und geländemäßigen (topografischen) Besonderheiten.
- Entwicklung eines Simulationsmodells zum Thema Stromversorgung und Anlagensicherheit -
Modell der Wirkung von Blitzentladungen auf die Stromversorgung bzw. auf Energieerzeugungsanlagen.
- Öffentlichkeitsarbeit, Weitergabe der Ergebnisse an Entscheidungsträger, Organisation von Projektworkshops.
Projektbeschreibung
Ergebnisse